Der Neo-Mineralismus nach Cotto d’Este

Es gibt eine Sprache, die keine Worte braucht: die Sprache der Materie. Alte Felsen, von der Zeit gezeichnete Oberflächen, Adern, die jahrtausendealte Geschichten erzählen. In der zeitgenössischen Architektur meldet sich diese urtümliche Stimme mit neuer Kraft zurück.

Unter den von WGSN für 2025 identifizierten Trends ragt der Neo-Mineralismus als einer der einflussreichsten hervor. Es ist eine Bewegung, die die Ausdruckskraft des Steins und seine Fähigkeit feiert, Räumen Gleichgewicht und Authentizität zu verleihen. Nicht nur ein ästhetischer Trend, sondern eine Reflexion über die Materie als Ursprung des Projekts: eine Rückkehr zum Wesentlichen, zur Natürlichkeit des Elements und zu seiner Beziehung zur Landschaft.

Der Neo-Mineralismus basiert auf einer präzisen architektonischen Idee: einer, bei der das Material nicht dekoriert, sondern strukturiert; bei der die Oberfläche zu einem integralen Bestandteil der baulichen Sprache wird. Steine, die atmen, Oberflächen, die mit dem Kontext in Dialog treten, Dicken und Texturen, die die Wahrnehmung des Raums bestimmen.

Oberflächen als Ausdruck eines globalen Trends

In diesem Kontext interpretiert Cotto d’Este den Neo-Mineralismus als architektonische Sprache der Gegenwart. Seine Steinoptik-Feinsteinzeugoberflächen imitieren die Natur nicht, sondern übersetzen sie in eine reine und präzise Form – im perfekten Gleichgewicht zwischen Innovation, Ästhetik und italienischer Projektkultur.

Die Kollektionen von Cotto d’Este verkörpern unterschiedliche Nuancen derselben materiellen Poesie: vom warmen, authentischen Charakter von Limestone über die grafische Kraft von Lithos, von der raffinierten Tiefe von Secret Stone bis zur vibrierenden Komposition von Blend Stone.

Ein Weg, der heute in Solaris seinen reifsten Ausdruck findet – der neuesten Kreation der Marke, vorgestellt auf der Cersaie 2025.

Solaris: die neue Grenze des Neo-Mineralismus

Solaris markiert einen wichtigen Meilenstein in der materiellen Erzählung von Cotto d’Este. Inspiriert von hellen, mediterranen Steinen bringt die Kollektion die zeitgenössischste Dimension des Neo-Mineralismus zum Ausdruck – geprägt von Ausgewogenheit, Leichtigkeit und Präzision.

Die Feinsteinzeugoberflächen in Steinoptik zeichnen sich durch ihre essentielle Textur, Ton-in-Ton-Nuancen und eine taktile Weichheit aus, die ein Gefühl natürlicher Kontinuität zwischen Innen- und Außenräumen vermittelt.

Erhältlich in einer raffinierten Farbpalette – Ostuni, Trani, Spalato und Rodi – sowie in einer Vielzahl von Formaten und Stärken, von den großformatigen, ultradünnen Kerlite-Platten bis hin zur 20 mm Outdoor-Version, ist Solaris die ausgereifteste Synthese aus Material, Technologie und Architektur.

Ein keramischer Stein, der die Seele des Mittelmeers mit zeitgenössischem und gestalterischem Geist interpretiert.

Materie bewohnen: vier Projekte, vier Landschaften

Vom Nordseestrand bis zum Ufer des Luganersees, bis nach Australien – der Neo-Mineralismus von Cotto d’Este manifestiert sich in Architekturen, die ein tiefes Gleichgewicht zwischen Materie und Landschaft ausdrücken. Vier Kollektionen, vier Perspektiven auf das zeitgenössische Bauen.

 

Limestone – Hotel Le Chevalier Bleu, Belgien

In Knokke-Heist, an der Küste der Nordsee, interpretiert das Hotel Le Chevalier Bleu das Konzept von Gastfreundschaft durch eine nüchterne und materielle Architektursprache neu. Die Limestone-Oberflächen in der Farbvariante Clay und der Ausführung Natural 14MM kleiden Böden und Wände mit zurückhaltender Eleganz und schaffen warme, strukturierte Räume mit klarer Linie.

Die Kollektion, inspiriert von mediterranem Kalkstein, vermittelt Ruhe und Kontinuität – eine Synthese aus Komfort und architektonischer Strenge. In diesem Projekt wird Keramik zur architektonischen Haut: eine Präsenz, die den Raum begleitet und dessen kompositorische Reinheit unterstreicht – im perfekten Gleichgewicht zwischen Materie und Architektur.

Lithos – Villa Tree, Luganersee

In den Höhen von Castagnola inszeniert Villa Tree, entworfen von StudioGest SA, die Kontinuität zwischen Architektur und Landschaft. Die Lithos-Oberflächen in der Farbe Desert, mit den Ausführungen Naturale und Bocciardata und in den Stärken 14 und 20 mm, schaffen ein visuelles und materielles Kontinuum zwischen Innen- und Außenbereich.

Die grafische Anmutung, inspiriert von den seltensten Marmorarten, vereint Kraft und Leichtigkeit und erzeugt eine Raumwahrnehmung, in der keramischer Stein sowohl konstruktives als auch poetisches Element wird.

Ein Haus, das durch das Material mit seiner Umgebung kommuniziert und zeigt, wie Feinsteinzeug die architektonische Identität eines Gebäudes prägen kann – ohne auf Eleganz zu verzichten.

Secret Stone – Privathaus, Australien

In Melbourne interpretiert ein von Mos Architects entworfenes Privathaus den Neo-Mineralismus mit Schlichtheit und Intensität. Die Secret Stone-Oberflächen, inspiriert von einem imaginären, jahrtausendealten Stein, verkleiden Böden und Außenbereiche mit einer dichten und raffinierten Materialität und schaffen so eine Verbindung zwischen Wohnraum und Landschaft.

Die Kollektion zeichnet sich durch die Tiefe ihrer Textur und ihre Fähigkeit aus, mit der umgebenden Natur in Dialog zu treten, und verwandelt Feinsteinzeug in ein echtes architektonisches Element.

Ein Projekt, das zeigt, wie keramisches Material zur Landschaft werden kann und gebauter Raum und Freiraum zu einer gemeinsamen Erzählung verschmelzen.

Blend Stone – Private Villa, Australien

Ebenfalls in Australien nutzt eine zeitgenössische Villa Blend Stone – in der Variante Light, Ausführung Naturale, Stärke 14 mm – zur Verkleidung des Poolbereichs. Die Kollektion vereint Inspirationen aus verschiedenen Natursteinen – Kalkstein, Piasentina, Schiefer – und erzeugt ein lebendiges, vielschichtiges Material. Das Ergebnis ist eine Oberfläche mit starkem, raffiniertem Charakter, ideal für Außenbereiche, die technische Widerstandsfähigkeit und ästhetischen Anspruch verlangen.

In diesem Zusammenhang verkörpert Blend Stone die Essenz des Neo-Mineralismus: ein zeitgenössischer Stein, der aus Vielfalt entsteht und Tradition auf architektonische und nachhaltige Weise neu interpretiert.

Cotto d’Este: die authentische Schönheit der Materie

In einer Gegenwart, die den Wert des Wesentlichen neu entdeckt, positioniert sich Cotto d’Este als Interpret einer neuen architektonischen Sensibilität: keramische Oberflächen, die Authentizität, Technologie und Vision vereinen. Dank der Protect®-Technologie, die dauerhaft im Produkt integriert ist, bieten alle Kollektionen einen aktiven antibakteriellen Schutz rund um die Uhr – für gesündere, sicherere und langlebigere Räume.

Jede Platte ist darauf ausgelegt, langfristig zu bestehen, sich harmonisch in Projekte einzufügen und die reine Schönheit der Materie zum Ausdruck zu bringen. Ein ausgewogenes Zusammenspiel aus Innovation, Ästhetik und Nachhaltigkeit, in dem Keramik zur Architektur wird: solide, elegant, zeitlos.

Entdecken Sie alle Kollektionen von Cotto d’Este und lassen Sie sich von ihrer Eleganz inspirieren.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Folgen Sie uns auf den Social Media

facebook instagram/cottodeste pinterest/cottodeste youtube/cottodeste linkedin/cottodeste

ABONNIEREN SIE DEN NEWSLETTER

Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden, erhalten Sie exklusive Sonderangebote.